Geschwister

Auch in der Gesellschaft deutscher Lichtbildner: habent sua fata libelli

Habent sua fata libelli

schrieb Terentianus Maurus einst zwischen viele andere Worte in ein Lehrgedicht. Heute wird er, wie hier auch, aus dem Zusammenhang gerissen, gern vierwörtig zitiert und bleibt selbst allzuoft unbenannt.

Sie mag solche Sätze, in die jeder so viel hineininterpretieren kann, so viel, dass es immer stimmt, und so viel auch, dass er sich ganz erhaben vorkommt: Stiller Mitwisser eines Codes, der das Leben erklärt. Meist sind sie nicht so leicht zu widerlegen, zu pauschal ihre Aussage, ihr Urteil. Wer will denn schon bestreiten, dass Bücher ein Schicksal haben? Eben. Und aufladen kann man es, dieses Schicksal, dramatisch, melodramatisch, kryptisch gar. Sie verabscheut Willkür.

Heute floh sie dann auch aus der schicksalsträchtigen Welt der Bücher in das oberflächlich buntbekleckste Universum der Bilder. Hoffte Ruhe zu finden, inwendig vor allem, einen Ausguck gar aus Zeilenschlünden und Buchstabenmysterien, in großflächige, flachbrüstige Medusen. Sie wurde enttäuscht, das aufgestöberte Universum der dritten Etage, war zwar weitgehend frei von Buchstaben, aber leider schwarzweiß.

Es begegnen ihr dafür mindestens zwei Männer, zwei Leben, zwei Schicksale auch, im mittleren Raum hinten rechts. Dort standen sie wohl schon ein ganzes Weilchen, als sie den Raum schließlich betrat, fast eingeschüchtert durch die überallene Ruhe.

Der eine unsichtbar im Bild, der andere eher omnipräsent, fielen sie ihr somit durch den Dialog, den sie miteinander führten, auf. Textfrei, aber umso einprägsamer jenseits von Zeilentreue, anbiederndem Floskeltum und Absatzentrückungen.

Was sprachlich von dieser Begegnung zu vermitteln bleibt, ist nicht viel: Jahrgang 1924 und Jahrgang 1942 der andere, besteht die Verbindung zwischen ihnen in einem schwarz gekleideten Wagen, Christo (?), oder besser dem Bild davon: Robert Häusser und Jochen Rindt.

Und dann ist es doch die Bibliothek, in der ich sie wiederfinde, die Hände zwischen Buchdeckel gepresst, vereinzelte Finger als Wachposten auf fernliegende Seiten abkommandiert: Um ja keinen Satz zu verpassen, er könnte die Erklärung ja bergen. Wieder der Versuchung erlegen, sich statt auf die Geschichten selbst einzulassen, den Beipackzettel zu konsultieren.

Hastig fliegen ihre Augen über die Seiten, vorbei an den Bildern, die allesamt viel zu beredt wären, würde ihr Auge in ihrer Mitte zur Ruhe kommen und Aufmerksamkeit schenken. Das wäre nicht nur fatal. So werden allein stehende Sätze gesucht, meist gar mit doppeltem Abstand vom restlichen Text getrennt, kursiv gestellt oder in Anführungszeichen gesetzt, oft rechtsbündig ihre Einsamkeit noch unterstreichend.

Sie schlingt sie unverdaut hinunter, das linke Auge immer schon eine Seite weiter. Auch wieder schade drum, denke ich, heute irgendwie keinen konsistenten Standpunkt findend.

Die kleinen stillen Dinge zogen mich an.

Stand da zum Beispiel. Und bliebe ich nackt, legte sich mir eine Frage ad hoc auf die Lippen, verließ sie obgleich nie.

Und:

 Sehen lernen entwickelt das Bewusstsein.

Zwei Sätze von Robert Häusser, selten zitiert, oft erinnert.

6 Gedanken zu „Auch in der Gesellschaft deutscher Lichtbildner: habent sua fata libelli“

  1. Der Verdutzte sagt:

    Oh, Robert Häusser! An der hieran anschließenden sehr feinen und, wie ich finde, äußerst gelungenen über ihn und sein Leben durfte ich mitarbeiten und habe u.a. großen Anteil an der Musikunterlegung gehabt. Abgefahren! 🙂 Zudem auch ein abermals betörender Text, Madame!

  2. kopffuessler sagt:

    Hast Du von der Doku nicht zufällig ein Belegexemplar? Ich hatte ihn wie Beuys in der Mittagspause genossen. Merci, Monsieur, ich mag ihr Blau.

  3. Ole sagt:

    Ich habe es irgendwo auf VHS. Damals im Fernsehen aufgenommen. Ich weiß aber, ehrlich gesagt, nichtmal mehr genau, wohin ich die Kassette gelegt habe (zumal ich ja nichtmal einen eigenen Videorecorder besitze und mit dem DVD-Player dicke Kassetten nicht in Gang bekomme). 🙂

  4. kopffuessler sagt:

    Immer diese Diskriminierung der Dicken, tze. Muss ich ihn eben doch persönlich aufsuchen.

  5. Ole sagt:

    ist doch eh die weitaus interessantere Variante… und ich diskriminiere nix, es ist die Technik. Wenn das Gerät selbst schmaler ist als die Abspielmedien, ist bei allem ja schwierig, das Abspielmedium überhaupt hineinzubugsieren. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.