Geliebte

Herbstzeitloser

Trägheit war sein Name und Schwielen polsterten nur ungenügend seinen Weg. Seit man ihm, als Kleinkind noch, das Lächeln als potentielle Blödheit ausgelegt hatte, hielt er seine Mundwinkel unablässig waagrecht. Das vermied effizient Gesichtsfaltenbildung, trug aber ebenso konsequent wie unvermutet zu Herzbeschwerden bei. Diese zeigten sich in seinem Blick, der magnetisch von Pflastersteinen angezogen wurde, und in sehnenden Schmerzen die seine Arme entlang sirrten. Den Anblick offenen Himmels ertrug er nur schwer und gegen fremder Augen Fokus auf seiner Haut reagierte er regelrecht allergisch. Pusteln waren noch das Wenigste, meist zogen sich in der Folge blutunterlaufene Risse von den Einblickstellen ausgehend über seinen gesamten Leib. Er presste im Reflex die Lippen zusammen und die Fäuste in die Taschen und fluchte innerlich über die plötzliche Anspannung, ausgelöst durch nicht unerhebliche Nackensenkungen. Das Bluten unterblieb meist innerhalb weniger Minuten, doch die Risse blieben spürbar offen, verkrusteten zuweilen halbherzig, nur um sich bei nächster Gelegenheit ausdehnend aufzuspreizen.

Mitunter wurde ihm das Einatmen schwer, seine Lunge beherbergte sowieso nur mehr kleine Luftpölsterchen, regelrecht zur Last, so dass er gerne eine paar Atemzüge ausgesetzt hätte. Hatte er dann jedoch erst einmal eingeatmet, ging das Ausatmen leicht –er scheiterte daran zumindest signifikant seltener. Man hatte ihm Kaffee empfohlen, den er abwinkte, er trank Kondensmilch pur und doppelt süß und weigerte sich an eventuelle Zusammenhänge zwischen Atemnot und Ernährung auch nur zu denken. Pumpernickel und drei Mixed Pickles ergänzten sein Menü Tag für Tag, nur selten und äußerst ungern wich er auf Kuchenbruch aus. Er konnte am nächsten Tagen mit Verdauungsbeschwerden rechnen und kündigte sie dementsprechend bereits beim Verzehr lautstark und in angemessenem Tonfall an.

Er war nicht unfreundlich, manchmal sogar interessiert, aber es fiel ihm zugegebenermaßen schwer, sich mit Haut und Haaren für Mitmenschen oder Gegenstände zu begeistern. Dass sich das noch einmal ändern würde, bezweifelte er, sein Denken war längst nicht mehr so flink auf den Beinen und seine – wenn auch raren – Äußerungen bereute er immer öfter ob ihrer Ungelenkigkeit und Grobheit. Er zog sich merklich hinter seine Stirn zurück, die sich beulte und verzerrte und so sein Haupthaar zurückdrängte. Seine Haut, das bleibt zu sagen, zeigte sich unverhohlen nackt, wo es nur ging, und er liebte den Schauer kalten Winds, der ihm verstohlen an jeder Häuserecke unter die Ärmel fuhr. Er sehnte nicht, er flüchtete nicht, er ging und das stets zu Fuß. Fahrpläne und Uhren waren seine Sache nicht.

Gelage

O Laus!

Seine Kniekehle schluchzte unterdrückt bei jedem Schritt, doch ganz Arzt, gab er dem Schmerz nicht nach, sondern machte die Kehle sich unbarmherzig beugen. Er duldete keinen Stillstand, blieb auf der suche, besessen von den kleinen Dingen, die ganze Universen in sich tragen. Und mochte er auch nach dem Wurme bloß getauft worden sein, erwar zu höherem berufen. Die Kniescheibe knirrschte, dem Trotz eine Oberstimme verleihend.

Denn egal ob Rune oder Muschel, Larve oder Setzling, er wollte sie alle haben. Sanft aber bestimmt säuberte er sie von eventuellen Schmutzpartikelchen, mumifizierte oder notierte er jedes Merkmal, vergleicht und misst, zertifiziert und präpariert sie zu Exponaten, um ihnen schließlich ihren Platz zuzuordnen. Regalboden für Regalboden, Schächtelchen für Schächtelchen füllte er den Raum bis unter’s Dach, auch noch in die kleinste Ecke hängte er Erkenntnisse und vom First ließ er es Fischschuppen regnen.

Das war lange vor unserer Zeit, es gab Kurioses in Hülle und Fülle, man kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Pflänzchen wurden bestimmt und Herbarien angelegt, Tierarten und –abarten klassifiziert und Kreuzungen herangezüchtet. Aus fernen Ländern, die Paradiesen anmuteten, gab es Perlmutt, das so glänzte und funkelte als wäre es aus edlem Gestein. Es gab Tinkturen und Öle zu erschnuppern, Wirkstoffe herauszudestillieren, es gab Leiber zu sezieren, Höhlen zu durchleuchten. Alles war neu und wundersam, rar und kostbar. Es galt, es zu präparieren, zu präsentieren, es galt, zu sammeln!

Was heute ein kid37 war damals wohl ein gewisser Herr Worm.